Segelfliegen, Bogenschießen oder eben gemeinsam musizieren, um Gäste gebührend begrüßen zu können: Die Pfullinger Wilhelm-Hauff-Realschule pflegt eine besonderr Schulkultur und bereichert mit einem breiten Spektrum an frei wählbaren Lernangeboten (LeA) den Unterricht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper haben sich bei einem Besuch selbst davon überzeugt.
Gemeinsam mit Schulleiter Jochen Wandel und Bürgermeister Stefan Wörner führten Schüler, Lehrer und Eltern einen intensiven Austausch mot den Regierungsmitgliedern über die aktuellen Schulreformen und die Weiterentwicklung der Bildungslandschaf. Auch die Demokratiebildung und Berufsorientierung wurden in der Diskussion besonders hervorgehoben. Die jährliche Lehrstellenrallye, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadt, der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer organisiert wird, bereitet die Jugendlichen optimal auf das Berufsleben vor. "Diese Initiative ist eine Erfolgsgeschichte, die wir fortführen werden“, betonte Bürgermeister Stefan Wörner.
Stefan Wörner wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Stadt als Schulträger finanzielle Unterstützung benötigt, um die digitale Infrastruktur langfristig zu sichern. "Wir brauchen die Unterstützung von Bund und Land, insbesondere für die anstehenden Ersatzbeschaffungen von digitalen Endgeräten und die Betreuung der Netzwerke an unseren Schulen“, so der Bürgermeister. Ein symbolisches Abschiedsgeschenk an die Gäste – ein leerer Geldbeutel aus Büffelleder – machte diesen Appell noch einmal deutlich.
Zum Abschluss des Besuchs trugen sich Winfried Kretschmann und Theresa Schopper in das Goldene Buch der Stadt ein. Darin hob der Ministerpräsident die beeindruckende Entwicklung der Wilhelm-Hauff-Realschule hervor: "Beeindruckend zu sehen, wie die Wilhelm-Hauff-Realschule sich auf den Weg gemacht hat in die Gesellschaft und die Berufswelt, damit unsere Kinder und Jugendlichen sich nicht nur gut in ihr zurechtfinden, sondern sie auch aktiv mitgestalten“, so der Eintrag des Ministerpräsidenten.