Mehr erneuerbare Energien nutzen und Treibhausgasemissionen einsparen: Nach 2017 und 2021 ist Hechingen bereits zum dritten Mal mit dem European Energy Award ausgezeichnet worden. Das sogenannte "Audit“ für Hechingen, also die Prüfung durch einen eea-Sachverständigen, fand Anfang Februar 2025 in Hechingen statt.
Hechingen wurde als eine der ersten Kommunen anhand der neuen eea-Kriterien zertifiziert. Der sogenannte “eea 3.0“ stellt höhere Anforderungen als bisher und legt den Schwerpunkt stärker auf die Zielsetzung der Treibhausgasneutralität. Hechingen erreichte 61 Prozent. Jürgen Baumer, Leiter des städtischen Energie teams, das mit Mitarbeitern aus allen Bereichen der Verwaltung und der Städtischen Werke besetzt ist, zeigte sich hochzufrieden mit dem erreichten Ergebnis, das die Qualität der Hechinger Klimaschutzprojekte ins rechte Licht rückt. Bürgermeister Philipp Hahn gratulierte dem Energieteam für seine Arbeit und fasste die Hechinger Klimaschutzaktivitäten und deren Grundlage zusammen: ”Die Stadt Hechingen bietet eine hohe Lebensqualität in allen Bereichen. Hierfür Verantwortung zu zeigen, bedeutet, dem Klimaschutz Rechnung zu tragen. Hechingen hat unter anderem mit der Verabschiedung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts 2023, dem Start der Wärmeplanung 2024 und der aktuellen Erschließung des Neubaugebiets Killberg IV mit einer nahezu CO²-freien Nahwärmeversorgung die Weichen für die Zu kunft gestellt.“